Wenn Kinder nach dem Tod fragen.
Dazu stellte Fr. Dorothee Schneider aus dem PTI - dem Pädogogisch Theologischen Zentrum der EKM in Neudietendorf am Sonntag im Rahmen des k!rchenkaffe.anders Kinderbücher zu Thema Tod und Sterben vor.
Im Anhang finden die die Literaturliste und einen Teil der vorgestellten Bücher.
Hier der Link zur
- Bücherliste und zur Liste mit Bildern der Kinderbücher
Nach vielen Jahren der Verbundenheit kommt die Partnerschaft zwischen unserer Gemeinde und der Kirchengemeinde in Castrop-Rauxel nun zu einem Ende.
Anlässlich dessen ist eine Gruppe aus Casstrop-Rauxel vom 31.10. bis zum 02.11.2014 hier in Erfurt zu Besuch.
Die Höhepunkte sind:
* Reformationstag, 31.10., 19 Uhr
Gemeinsames Mitbring-Abendbrot im Kapitelsaal, Gespräche und Beisammensein, Abendandacht im Hohen Chor der Predigerkirche.
* Samstag, 1.11., 14.30 Uhr
„25 Jahre friedliche Revolution“ Stadtführung mit B. und M. Sengewald.
* Sonntag, 2.11., 10 Uhr
Gemeinsamer Gottesdienst im Refektorium des Predigerklosters
mit Predigt von Pfr. Knipp (Castrop-Rauxel)
Anschließend Kirchencafe im Kapitelsaal.
Im Gottesdienst am 28. September dankte Pfarrerin Kaffka Anita und Uwe Vetter für ihre Arbeit im Café Paul. Nach vielen Varianten hatte Uwe Vetter das Kirchenkaffee privat übernommen und geführt. So war es in den 8 1/2 Jahren des Bestehens nicht einfach nur "ein Café" in der Innenstadt, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für viele Gruppen aus der Gemeinde und weit darüber hinaus. Oft war es auch das zweite Gemeindebüro der Predigergemeinde aus dem heraus Uwe Vetter für und in der Gemeinde gearbeitet hat.
Zum 30.September schließt das Café Paul.
Viele Gründe habe Uwe Vetter dazu gebracht sich beruflich neu zu orientieren.
Wir danken Uwe und Anita Vetter ganz herzlich für die Arbeit im Cafè Paul und die vielen Stunden die wir dort verbringen konnten.
am 16.06.2014 war es endlich soweit. Die Party, zur Begrüßung der Konfirmierten in der Jungen Gemeinde, konnte steigen. 6 Jugendliche hatten die Party für die 45 geladenen Konfirmierten vorbereitet, organisierten das Essen, die Spiele und das vergnügte Beisammensein. Eine fröhliche Runde von 23 Konfirmierten und den 6 Helfern feierte ausgelassen bis ca. 21.30 Uhr. Die Foto-CDs der Konfirmationen am 25.05. und am 01.06.2014 wurden am Abend übergeben.
Der Gemeindekirchenrat möchte sich recht herzlich bei den 6 aktiven Jugendlichen Annalena Kühne, Justus Müller, Georg Junge, Jakob Hamm, Sebastian Bednarzyk und Franziska Schmidt bedanken und Ihnen viel Freude in der weiteren Jugendarbeit wünschen.
Am Ostermontag fand im Garten der Cyriakkapelle im Erfurter Gebreite das traditionelle Ostereiersuchen mit Kaffee und Kuchen statt. Zugleich wurde das neue aus Spenden finanzierte Hinweisschild für die etwas versteckt liegende Kapelle eingeweiht. Dieses ist bereits von der ega-Haltestelle aus zu sehen und wurde vom Erfurter Grafiker und Stadtplaner Jürgen Pretzsch gestaltet.
Montag bis Donnerstag, 19.30 Uhr,
Kapitelsaal im Predigerkloster, Meister-Eckehart-Str. 1 (über den Schulhof)
Freitag, 17 Uhr in die St. Martini-Kirche, Brühler Str. 55
Montag 7.4.: Geliebt und Gehasst 1. Mose 37 – Pfarrerin U. Kaffka (Ev. Predigergemeinde)
Dienstag 8.4.: Geschätzt und Blossgestellt 1. Mose 39 - Pfarrer Neudert (Kath. Gemeinde St. Martini)
Mittwoch 9.4.: Befördert und Beauftragt 1.Mose 41 - Prediger Kronberg (Landeskirchliche Gemeinschaft)
Donnerstag 10.4.: Erkannt und gnädig 1.Mose 1. Mose 45 – Pfarrer H. Kaffka (Ev. Predigergemeinde)
Freitag 11.4. um 17 Uhr Kreuzwegandacht - Diakon Burkert
Die nächste Bibelwoche kommt 2015.
Vom 28. bis zum 30.März 2014 war ein Gruppe von jungen und älteren Menschen unserer Gemeinde zusammen zu einer Freizeit in Schönburg bei Naumburg.
Das Wochenende stand unter dem Thema der Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück.
Dazu gab es eine Bibelarbeit. Aber nicht nur das. Neben viel Zeit zu Gesprächen gab es auch kreative Angebote, am Sonntag einen gemensam gestalteten Gottesdienst und als Überraschung konnten wir uns am Samstag abend noch über ein Puppentheaterstüch von Konrad Ludwig freuen.
Im Gottesdienst am Sonntag gab es noch einen selbst geschriebenen
Psalm aus Schönburg (hier als PDF).
Für das k!rchencafé.anders reichten diesmal die bereitgestellten Stühle nicht aus.
Herr Samaan berichtete. Er ist seit 1984 in Deutschland und inzwischen deutscher Staatsbürger. Aber er hat gute Kontakte zu seiner Familie nach Syrien und kennt die Situation dort auch aus der Sichtweise arabischsprachiger Medien. Wir haben etwas über die Geschichte des Landes und des Konfliktes erfahren und die derzeitige Situation, auch die der Flüchtlinge wurde beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Haltung der syrischen Christen.
Der Cyriakkreis hat am 16.03. eine interessante Exkursion nach Chemnitz unternommen. Gestartet wurde mit dem Gottesdienst um 9.30 in der Kreuzkirche (erbaut von Otto Bartning zwischen 1935 und1936, kriegszerstört und wiederaufgebaut 1954). Danach folgte ein Besuch der Jawlensky-Ausstellung im Museum Gunzenhauser. Nach dem Mittagessen wurde der Tag mit einer Besichtigung der 1951 erbauten Gnadenkirche beschlossen, die wie Cyriak dem Bartningschen Notkirchenprogramm entstammt. Insgesamt war es ein runder Tag mit vielen Gesprächen.